Reuse Rheinland-Pfalz

Eine digitale Plattform für Akteure, Praxisbeispiele und Fachinformationen für die Wiederverwendung im Bauwesen

Am 21. Mai 2025 wurde die neue Online-Plattforum Reuse Rheinland-Pfalz  freigeschaltet! 
Hier geht es zur neuen Webseite 

Die Wiederverwendung (reuse) von Bauteilen ist eine hochwirksame und unmittelbar verfügbare Strategie, um in der Erstellungsphase von Bauten nicht nur Ressourcen und Abfall, sondern auch Treibhausgasemissionen einzusparen.

In der öffentlichen Wahrnehmung ebenso wie in Fachkreisen wird Kreislaufwirtschaft im Bauwesen in Rheinland-Pfalz bislang allerdings fast ausschließlich aus der Perspektive der stofflichen Verwertung (recycling) mineralischer Bauabfälle diskutiert. Diese leistet unbestritten einen wichtigen Beitrag zum Schutz natürlicher Ressourcen und zur Vermeidung von Bauabfällen, nicht aber zum Klimaschutz. Um in der Erstellungsphase von Bauten unmittelbar große Mengen klimarelevanter Treibhausgasemissionen einzusparen, ist es entscheidend, den Erhalt von Baubestand und die direkte Wiederverwendung von Bauteilen zu forcieren.

Dieses Projekt will dazu in zwei aufeinander aufbauenden Projektstufen einen Beitrag leisten: In der ersten Stufe wurde in Kooperation mit dem Bauforum im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Forschungsseminars an der RPTU eine einheitlich dokumentierte Bestandsaufnahme aller Akteure der Wiederverwendung (Handel, Verarbeitung, Planung, Forschung etc.) in Rheinland-Pfalz sowie relevanter Praxisbeispiele und Fachinformationen erarbeitet.

In der zweiten Projektstufe sind diese Informationen in einer benutzerfreundlichen Online-Plattform ähnlich der in Belgien, Frankreich und den Niederlanden bereits aktiven Plattform Opalis öffentlich zugänglich gemacht worden. Auf diesem Weg sollen einerseits wichtige Grundlagen für künftige Lehre, Forschung und Förderung im Bereich Wiederverwendung geschaffen werden. Andererseits zielt das Projekt darauf ab, die Praxis der Wiederverwendung in Rheinland-Pfalz durch Vernetzung und Sichtbarkeit voranzutreiben. Die Inhalte der Online-Plattform werden vom Fachgebiet kreislaufeffektive Architektur der RPTU in regelmäßigen Abständen ergänzt und aktualisiert.

Das Bauforum Rheinland-Pfalz fördert das Forschungsprojekt.

Projektteam

Jun-Prof. Dipl.-Arch. Eva Stricker
(Projektleitung)
RPTU Kaiserslautern-Landau
Fachbereich Architektur
Lehrgebiet kreislaufeffektive Architektur

René Heusler, Arch. M.Sc.
(Wissenschaftliche Mitarbeit)

Maurice Denechaud
Luna Elgün
(Studentische Mitarbeit)