DAsS
Gewachsene Dorfstrukturen stärken – Aufwertung der Bausubstanz mit Methoden der seriellen Sanierung
Das Kooperationsprojekt "DAsS - Gewachsene Dorfstrukturen stärken – Aufwertung der Bausubstanz mit Methoden der seriellen Sanierung" zwischen der RPTU Kaiserslautern-Landau und der Hochschule Koblenz hat zum Ziel, dem Leerstand im ländlichen Raum entgegenzuwirken und bezahlbaren, attraktiven Wohnraum zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Revitalisierung ungenutzter Wirtschaftsgebäude, vorausgesetzt, der Aufwand für ihre Instandsetzung bleibt vertretbar.
Das Forschungsprojekt hat das Ziel, ein modulares Holzelementbau-System zu entwickeln, das in bestehenden Nichtwohngebäuden, wie beispielsweise Scheunen, eingesetzt werden kann. Die Vielfalt des vorhandenen Bestands soll durch eine digital gestützte Aufmaß- und Fertigungsmethode bewältigt werden.
Das Bauforum Rheinland-Pfalz unterstützt die Grundlagenerhebung im Rahmen dieses Kooperationsprojekts.
Weiter Informationen zum Forschungsprojekt sowie ein Interview mit Prof. Dirk Bayer und Anna Baber finden Sie auf der Webseite des Klimabündnis Bauen Rheinland-Pfalz. Projektsteckbrief und Interview
© Bernhard Friese

Forschungsteam
RPTU Kaiserslautern-Landau
Prof. Dipl.-Ing. Dirk Bayer, Dekan Fatuk, Architekt BDA
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf
Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen:
Dipl.-Ing. Anna Baber
Dipl.-Ing. Reiner Klopfer
Dipl.-Ing. Pascal Richter
Dipl.-Ing. Claudia Ünal-Rothe
Hochschule Koblenz
Prof. Dipl.-Ing. Andrea Uhrig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
B.A. Johannes Büker