22. Bauforum
Kosten - Klimawandel - Konjunktur
Das Ende des Neubaus?
Die Baukosten und Zinsen stellen den Wohnungsneubau vor große Herausforderungen. Erleben wir das Ende des Neubaus? Und wenn nicht: Wie sollte heute neu gebaut werden? Darum ging es auf dem 22. Bauforum im ZDF-Konferenzzentrum in Mainz am 12. Juli 2023.
Dr. Ralph Henger vom Institut der Deutschen Wirtschaft eröffnete das Bauforum mit einem Vortrag über die gegenwärtige Krise im Wohnungsneubau. Welchen Spagat Wohnungsunternehmen zwischen dem Anspruch der Klimaneutralität und bezahlbarem Wohnen vollführen müssen, verdeutlichte Monika Fontaine-Kretschmer, Geschäftsführerin der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte.
Wie aber ist klimagerechtes Bauen überhaupt möglich? Die Antwort von Prof. Annette Hillebrandt von der Bergischen Universität Wuppertal: Weniger ist mehr. „Wir müssen Baustoffe und -teile wiederverwenden“, stellte sie fest. Die Moringa GmbH baut in der Hamburger Hafen-City bereits nach dem Kreislaufprinzip. Vanja Schneider, Geschäftsführer der Moringa GmbH ist sich sicher: „In Zukunft wird es keinen Neubau mehr geben, der nicht recyclingfähig ist.“
Dass gute Architektur nicht notwendigerweise teuer sein muss, zeigte André Kempe, vom Atelier Kempe Thill aus Rotterdam mit Projektbeispielen aus einigen europäischen Staaten. Tilmann Jarmer von Florian Nagler Architekten plädierte für einfaches Bauen.
In ihrem Grußwort hatte Finanzministerin Doris Ahnen zuvor den Realisierungswettbewerb „Wegbereiter 2040“, der praktikable Modelle für klimaneutrales und bezahlbares Wohnen zeitigen soll und im Herbst dieses Jahres startet, angekündigt.
Eine ausführlichere Nachberichterstattung finden Sie hier
Vorträge des 22. Bauforums
Der Wohnungsbau in der Krise - Was ist zu erwarten was ist zu tun?
Dr. Ralph Henger, Institut der Deutschen Wirtschaft Köln IW hier
Wohnungswirtschaft zwischen Klimaschutz und Bezahlbarkeit - Beispiele aus der Praxis
Monika Fontaine-Kretschmer, Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt hier
Weniger ist mehr - Die Zukunft des nachhaltigen Bauens
Prof. Annette Hillebrandt, Bergische Universität Wuppertal
Der Vortrag kann von Teilnehmenden des 22. Bauforums bei der Geschäftstelle angefordert werden hier
Chancen und aktuelle Herausforderungen der kreislauffähigen Bauweise am Beispiel Moringa Hamburg HafenCity
Vanja Schneider, Moringa GmbH hier
Wohnkonzepte für das 21. Jahrhundert
André Kempe, Atelier Kempe Thill hier
Einfach Bauen
Tilman Jarmer, Florian Nagler Architekten hier