Neue Baustoffe und Konstruktionen für das Bauen von Morgen
am 4. Juni 2014 im Fraunhofer-Zentrum Kaiserslautern
"Neue Baustoffe und Konstruktionen für das Bauen von morgen" lautete das Thema des 14. Bauforum am 4. Juni 2014, das mit über 150 Experten aus Wissenschaft, Wohnungswirtschaft und Baupraxis gut besucht war.
Im Eröffnungsvortrag über die "Neue Lust am Material in der Architektur" spannte die Geschäftsführende Kuratorin des Museums für Architektur und Ingenieurkunst NRW, Dr. Ursula Kleefisch-Jobst einen Bogen von den Materialinnovationen der Vergangenheit bis zu den aktuellen Entwicklungen. Der Lebenszyklus von Baustoffen und Konstruktionen und ihr Beitrag zum nachhaltigen Bauen standen im Fokus des anschließenden Vortrages von Dr. Frank Heinlein. Am Beispiel aktueller Projekte der renommierten, weltweit tätigen Werner Sobek Group, stellte Heinlein das Tripel Zero Konzept vor: Zero Energy - Zero Emission - Zero Waste. Um effiziente Konstruktionen ging es auch im Vortrag von Tobias Götz, Geschäftsführer der Deutschlandniederlassung des schweizer Ingenieurbüros für Holzbau Pirmin Jung. Er sprach über kostenoptimierte Holzbaulösungen für mehrgeschossigen Wohnungsbau. Die innovativen Forschungsprojekte im Betonbau der Technischen Universität Kaiserslautern präsentierte Prof. Dr. Jürgen Schnell.
Auf die hohe Bedeutung des Bauens für den Klimaschutz verwies der rheinland-pfälzische Finanz- und Bauminister, Dr. Carsten Kühl. "Es gibt enorme Einsparungspoteniale, die über neue Technologien beim Bauen und Sanieren sowie in der Energieerzeugung ereicht werden können" sagte Kühl. In deisem Sinne leistet auch das Bauforum Rheinland-Pfalz, als deutschlandweit einmaliges Netzwerk, einen wichtigen Beitrag für die Förderung von Innovation und Wissenstransfer.
Denkanstöße zum gestalterischen Umgang mit den kritisch diskutierten Wärmedämmverbundsystemen bot der Vortrag von Prof. Andreas Hild, Hild und K Architekten. Zu Abschluss des 14. Bauforums erlebten die Teilnehmer mit Hörproben die Bedeutung des Schallschutzes im Hochbau. "Akustik verstehen" war das Ziel des Vortrages von Prof. Dr. Oliver Kornadt. Mit dem Vortrag über das Forschungsgebäude "Small House I" leitete Prof. Dr. Wolfgang Breit direkt in das im Anschluss stattfindende Besichtigungsprogramm über. Viele Tagungsteilnehmer nutzten die Gelegenheit die Versuchsstände im Labor für Konstruktiven Ingenieurbau und das Small House I zu besichtigen.