Gutachten zur quantitativen und qualitativen Wohnraumnachfrage in Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2030
Zunehmend suchen Menschen wieder Wohnraum in großen Zentren und wirtschaftsstarken Ballungsräumen. Dieser Nachfragetrend führt zusammen mit dem Bevölkerungsrückgang in peripheren strukturschwachen ländlichen Räumen mit schlechter Erreichbarkeit zu einem wachsenden Angebotsüberhang und ausbleibenden Investitionen in die Wohnungsbestände. Neue Ansprüche an Wohnungsgrundrisse sowie technische und energetische Standards, veränderte Familienstrukturen und höhere Mobilität führen insgesamt zu einer veränderten Wohnungsnachfrage.
Um Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzuwirken und zukunftsgerichtete Konzepte entwickeln zu können, bedarf es verlässlicher, empirischer und wissenschaftlicher Daten und Grundlagen. Aus diesem Grund hat das Bauforum Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz 2013 das Forschungsinstitut empirica beauftragt ein Gutachten zur "Qualitativen und quantitativen Wohnraumnachfrage in Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2030" zu erstellen.
Das Gutachten liefert belastbare, regionale und kleinräumige differenzierte Grundlagen für die weitere Gestaltung der Wohnungspolitik in Rheinland-Pfalz.
Kurzinformation Gutachtenhier
Gutachten zur Wohnraumnachfrage in Rheinland-Pfalz hier
Vertiefungsgutachten Besondere Wohnformenhier
Auftraggeber:
Bauforum Rheinland-Pfalz
Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
Auftragnehmer:
empirica ag
Ansprechpartner:
Bauforum Rheinland-Pfalz
Andreas Kühn, Geschäftsführer