Instandhaltungsmanagement für Immobilien als nachhaltiges Element des Facility Managements
Das Forschungsprojekt dient der Entwicklung eines methodischen Ansatzes zum nachhaltigen Bewirtschaften von Immobilien durch eine systematische und effiziente Erfassung des Gebäudezustandes sowie Budgetierung der Instandhaltungskosten. Hierbei soll speziell das heterogene Portfolio von kommunalen Gebäuden berücksichtigt werden.
In dem Projekt wurde eine Methode entwickelt, bei dem durch die Konzentration auf die kostenintensiven Bauelemente eines Gebäudes eine schnelle, aber dennoch zuverlässige Datenbasis von Bestandsdaten des Zustandes erfasst und deren jährliche Instandsetzungskosten mittel- bis langfristig prognostiziert werden. Hierbei ist eine dynamische Anpassung der Vorgehensweise der Ermittlung der Instandhaltungskosten aufgrund des spezifischen Gebäudetyps bzw. des Gebäudeclusters, des individuellen Gebäudealters und des jeweiligen Technisierungsgrades der Gebäude möglich. Zusätzlich kann sowohl eine bestehende Instandhaltungsstrategie eines Immobilieneigentümers/-nutzers und das Kostenniveau der Instandsetzungskosten im Vergleich zu den ursprünglichen Kosten bei der Gebäudeherstellung variiert werden.
Die entwickelte Methode dysisko gestattet eine konzentrierte Betrachtung des Zustandes und der abzuleitenden Instandsetzungsmaßnahmen innerhalb eines größeren Zeitkorridors des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes bzw. eines vollständigen heterogenen Portfolios an Gebäuden einer Kommune oder eines Unternehmens nachhaltig zu planen und zu betreiben, ohne dass es zu einer Vernachlässigung der sogenannten Bauunterhaltung kommt. Zusätzlich können diese Bedarfsmaßnahmen durch die vorausschauende Kostenprognose kaufmännisch optimiert werden, indem die Bemessung der finanziellen Ressourcen an den zur Verfügung stehenden Budgets angepasst werden. Hierzu wurde eine Software entwickelt mit der sich der Zustand eines Gebäudes schnell und einfach erfassen lässt. Zur Vermarktung der Software wurde das Start-up "LifeCycle-Competence" gegründet.
Weitere Informationen zur entwickelten Software gibt es unter www.lifecycle-competence.de
Das Bauforum Rheinland-Pfalz förderte das Forschungsprojekt des Fachbereichs Baubetrieb und Bauwirtschaft der Technischen Universität Kaiserslautern